top of page

Unser Angebot auf einen Blick

Erstmobilisation-nach-OP.jpeg

Erstmobilisation nach OP

Nach einer Operation ist die erste Mobilisation ein entscheidender Schritt zur Genesung. Dabei werden gezielte Bewegungsübungen eingesetzt, um Kraft und Mobilität zu verbessern, die Durchblutung zu fördern und Schmerzen zu lindern. So unterstützt die Therapie einen sicheren und schrittweisen Wiedereinstieg in die Beweglichkeit.

Funktionales-Training-im-Alter.jpeg

Funktional Training im Alter

Funktionelles Training für Senioren ist eine Übungsmethode, die auf natürliche und praxisnahe Bewegungen abzielt, um die Fähigkeit zur Bewältigung alltäglicher Aktivitäten zu verbessern. Der Fokus liegt auf Bewegungen, die typische Handlungen im Alltag nachahmen, wie Hocken, Heben, Ziehen und Schieben. Dabei werden Muskelkraft, Ausdauer, Gleichgewicht, motorische Koordination und Flexibilität gezielt gestärkt.

Gangschule-Sturzpraevention.jpeg

Gangschule, Sturzprävention

Stürze entstehen oft durch falsche Bewegungsmuster, die mit professioneller Hilfe korrigiert werden können. Eine Gangschule ist besonders hilfreich, wenn das Gangbild durch Operationen, Amputationen, Nervenerkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, Polyneuropathie, Multiple Sklerose oder Verletzungen beeinträchtigt ist. Gezieltes Gehtraining verbessert die Gehfähigkeit, korrigiert Fehlhaltungen und reduziert Beschwerden.

Sensomotorisches-Training.jpeg

Sensomotorisches Training

Das sensomotorische Training stärkt die Verbindung zwischen Nervensystem und Muskulatur. Es fördert die Körperwahrnehmung, optimiert dadurch Bewegungsabläufe und verbessert Gleichgewicht sowie Reaktionsfähigkeit – ideal zur Sturzprävention oder zur Unterstützung sportlicher Aktivitäten.

Lymphdrainage-KPE.jpeg

Lymphdrainage / KPE

Diese sanfte Massagetechnik fördert den Abtransport von Lymphflüssigkeit und lindert Schwellungen in Körperregionen wie dem Körperstamm und den Extremitäten (Arme und Beine), z. B. nach Operationen oder bei Lymphstau.
Kombiniert mit Bandagierungen und Bewegungstherapie sorgt die KPE für nachhaltige Entstauung und verbessert das Körpergefühl.

Kinesiotaping.jpeg

Kinesiotaping

Kinesiotaping ist eine sanfte Methode, um Schmerzen zu reduzieren, die Heilung zu fördern und Muskeln oder Gelenke zu stabilisieren. Das elastische Tape unterstützt Bewegungen, regt die Durchblutung an und entlastet verletztes Gewebe – ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken.

Manuelle-Therapie.jpeg

Manuelle Therapie

Die manuelle Therapie behandelt Funktionsstörungen des Bewegungsapparats durch spezielle Handgriffe und Techniken. Gelenke, Muskeln und Nerven werden mobilisiert, Blockaden gelöst und Schmerzen gelindert. Ziel ist es, die natürliche Beweglichkeit wiederherzustellen.

Schmerztherapie-nach-Liebscher-Bracht.jpeg

Schmerztherapie nach Liebscher & Bracht

Über 90 % der heute am häufigsten auftretenden Schmerzen sind Alarmschmerzen. Diese funktionellen Schmerzen entstehen unabhängig von strukturellen Schädigungen. Das heißt: Auch wenn bereits Schädigungen vorliegen, können die Schmerzen dauerhaft beseitigt werden. Wer Schmerzen bekämpfen will, muss wissen, wie sie entstehen.

2147787989.jpg

Betreuung im Altersheim

Im Altersheim bieten wir individuelle physiotherapeutische Betreuung, die die Mobilität fördert und Schmerzen lindert. Ziel ist es, die Lebensqualität zu erhalten und die Selbstständigkeit der Bewohner zu unterstützen, damit sie aktiv und lebensfreudig bleiben.

Tarife

Ärztliche Verordnung

Mit ärztlicher Verordnung werden die Kosten von der Grundversicherung der Krankenkasse oder der Unfallversicherung übernommen. Die Wegpauschale wird ebenfalls übernommen, sofern vom Arzt eine Domizilbehandlung verordnet und dies auf der Verordnung entsprechend angekreuzt ist. Liegt jedoch eine Verordnung ohne den Hinweis auf «Domizilbehandlung» vor und möchten Sie dennoch zu Hause behandelt werden, können Sie die Wegpauschale privat übernehmen.

Diese beträgt CHF 35.– pro Behandlung.

Tarife.jpeg

Für Selbstzahler

Wenn Sie eine Behandlung ohne ärztliche Verordnung wünschen, gelten folgende Preise
(inklusive Wegpauschale von CHF 35.–):​

  • 30 Minuten: CHF 80.–

  • 45 Minuten: CHF 120.–

  • 60 Minuten: CHF 140.–

Die Mobile Physio

Domizil Physiotherapie

Region Goldküste bis Zürcher Oberland

Kontakt

Tel.: +41 79 336 94 93
E-Mail: mobilephysio23@hin.physio

© 2025 by Die Mobile Physio

bottom of page